- Ein taz.de Artikel ("Die reine Leere") beschäftigt sich mit einem sehr realen Problem von Biolebensmitteln: Verbrauchervertrauen, Zertifikate und die Überprüfung derselben. In diesem Text geht es um das gewichtigste Biolabel, das EU Bio Zertifikat. Die EU ist nicht an durch ihren Regulierungsunwillen berühmt, und der …
Weiterlesen - Format online bringt einen Artikel ("Lebensmittel-Check: Ist bio wirklich besser?") mit Überblickinformation zu Biolebensmitteln in Österreich.
Weiterlesen - Laut einem Bericht auf derstandard.at ("Brüssel will strengere Regeln für Bio-Produkte") plant die EU eine klarere Trennung zwischen Betrieben die biologische Landwirtschaft betreiben und konventionellen Bauernhöfen. Dadurch sollen Bioprodukte vertrauenswürdiger werden.
Weiterlesen - Wir beziehen Gemüse und Obst – und manch anderes – per Direktzustellung von einem Biobetrieb. Diese Woche hatten wir keine Zustellung, somit hab ich Zutaten für eine Gemüselasagne beim nahgelegenen Supermarkt eingekauft. Soweit so gut, biologische Lebensmittel gibt es dort ebenfalls, die Auswahl war gut, ich hab als …
Weiterlesen Genauso wild umfehdet wie die Gesamtkostenrechnung – und damit der Finanzierung – des Individualverkehrs ist die der Landwirtschaft. Sehr viele Faktoren sind zu berücksichten, vom Außenhandelsbilanz bis zur Bodenerosion. Steuern und Förderungen. Gesundheitsschäden am Menschen und Bienensterben.
Die …
Weiterlesen- Konsument testete in der Dezemberausgabe verschiedene Bio-Label und -Marken:
Marke, Type, Produkte, Dienstleistungen
BIO vom Berg, Zurück zum Ursprung, Ja! Natürlich, SPAR Natur*pur, Natur aktiv, Echt B!O, Biotrend, Bio Primo, natürlich für uns, Sutterlüty´s, SPAR wie früher, Ein gutes Stück Heimat, Ich bin …
Weiterlesen - Die Smartphone App 'Grow Crowd' (vorerst nur für iPhone) soll zwischen Anbietern und Konsumenten von Biolebensmitteln vermitteln. Etwas technische Unterstützung ist hier sicher hilfreich, da die Entfernung zum Produzenten entscheidend ist — 100km mit dem Auto für einen Zweikilosack Erdäpfel zu fahren wäre nicht im …
Weiterlesen - Die Presse bringt ein Interview ("Bio war etwas Sektenähnliches") mit Werner Lampert, einem der bestimmenden Akteure im Geschäft mit Biolebensmitteln in Österreich.
Weiterlesen Vom 12. bis zum 14. Juli findet in Wien im Museumsquartier die "Biorama Fair Fair 2013" statt. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind Bio-Lifestyle-Produkte.
Links:
- Artikel auf oekonews.at
- www.fairfair.at
Weiterlesen