Zur Zeit ist das Olivenöl ja hauptsächlich wegen einer zweifelhaften EU-Verordnung im Gerede. Bei aller Kritik zur Regelungswut der Brüsseler Bürokratie ist es leider eine allgemeine Wahrnehmung, dass mit der Vermarktung von Olivenöl einiges im Argen ist. In fast jedem Text der gesunde Ernährung zum Thema hat, werden …
WeiterlesenFür Kinder ist gesunder Ernährung besonders wichtig, aber die Träger von Schulküchen stehen stark unter Kostendruck. Das Land Oberösterreich versucht nun mit einer Initiative einen Trend zu weniger Biolebensmitteln (2011 auf 2012) umzukehren. Links Pressematerial (pdf) der OÖ Landesregierung www.bio-markt.info
WeiterlesenEin Artikel letzten September in der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich mit Tricksereien bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Kapitel sind: Sie lesen jetzt So durchschauen Sie Etikettenschwindel Aus der Region – Die neue Goldgrube der Branche Bio - Längst Big Business Gesundheitswerbungen - Wie leicht auf …
WeiterlesenObwohl es schon bei Lebensmittel wie wir sie kennen die existierenden Siegel und Marken schwer durchschaubar sind (siehe z.B. den Artikel "Qualitätsausweis oder Täuschung - Wie verlässlich sind Lebensmittelsiegel?" auf Deutschlandradio), so scheint es noch an Grundsätzlichem zu mangeln. So gibt es kein verlässliches …
WeiterlesenWie kommt der gemeine Esser zu seinen guten Lebensmitteln? Verschiedene Modelle, durch einzelne Biohöfe oder auch Kommunen wurden schon versucht. Nächsten Mittwoch, am 30.1., findet am Biohof Mair-Lamm in Allhaming, OÖ, ein Vortrag zum Thema "Wie Bauern und Konsumenten intensiver zusammenarbeiten können" statt. Links: …
WeiterlesenÖkologisch bewusst einkaufenden Menschen ist die Nähe der Erzeuger wichtig. Damit kommt regionale Verantwortung und, klarerweise, kurze Transportwege. In Deutschland wird jetzt das sogenannte "Regionalfenster" getestet. Diese Biosiegel gehen über den bekannten regionale Markenschutz (Champagner, Parmaschinken, Jagatee …
WeiterlesenDie Artikelserie zum Einkauf von Lebensmitteln beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit Äpfeln. Die Frage nach dem Gehalt von Vitaminen wird gestellt – Bioäpfel sollten hier nicht besser abschneiden als konventionell angebaute. Das wäre für mich auch eine Überraschung, zumindest solang auch konventionelle …
WeiterlesenEs sieht danach aus, als wären Chips ein besonders interessantes Studienobjekt zum Thema biologische Lebensmittel. Jetzt gibt es auch in Österreich eine weitere Untersuchung dazu: Greenpeace prüfte knusprige Salzerdäpfelscheiben verschiedener Hersteller und Eigenmarken von Handelsketten. Wie schon oft ist auch bei …
WeiterlesenDass sich Biomärkte auch Kundenwünschen anpassen (müssen) ist klar – schließlich ist auch hier der Kunde König. Aber wie weit soll man gehen, ohne das Sortiment zu verwässern und Kundschaft verschrecken, die sich auf gesunde und natürliche Lebensmittel verlassen? Gerhard Kaiser, der Geschäftsführer der Berliner Kette …
Weiterlesen