Ich gehe jetzt zur Bundespräsidentschaftswahl. Drei Gründe sprechen für den Kandidaten Hofer: Mein Opa, den ich sehr mochte, hieß Hofer. Meine Tochter zieht am liebsten die Strumpfhosen vom Hofer an. "Da Hofa" ist eines der besten Lieder, das unsere Heimat hervorgebracht hat. Nicht nur, aber auch wegen des dritten …
WeiterlesenRechtssicherheit ist gerade wieder ein großes Thema. Es geht um die internationalen Freihandalsabkommen, an denen – wie bereits oft in der Vergangenheit – die Vereinbarung eines Schiedsgerichtes steht. Das Schiedsgericht ist nicht nationaler Gesetzgebung unterworfen, sonst bräuchte man es ja nicht. Die Richter sind im …
WeiterlesenPeter McDonald, wurde heute im Mittagsjournal zum Vorschlag von Sozialminister Stöger, den Dienstleistungsscheck für Asylwerber zu öffnen, interviewt. Er wiederholte dabei die Bedenken von Vizekanzler Mitterlehner (diepresse.com, derstandard.at). Wie in der modernen Politik nun einmal üblich, wird die "Symbolik" …
WeiterlesenSo schreibt Die Presse. Stur mag ja stimmen, auch wenn dieses Attribut in dem Fall vielleicht nur das überzeichnende Kokettieren mit der, ja immer noch, positiv besetzen Eigenschaft »europäisch« ist. Dieses »europäisch« ist aber von einer Qualität, das Europa nicht hilft. Er steht für europäische Eliten, für …
WeiterlesenBürokatrieabbau klingt gut. Ist es respektierlicherweise auch, wenn man von der Prämisse ausgeht, dass Bürokratie eine Verwaltungsübertreibung bezeichnet. Nun fordert die Industriellenvereinigung Bürokratieabbau. Wie manifestiert sich Bürokratie noch am ehesen? In Gesetzen – denn als solche werden sie von Verwaltern …
WeiterlesenReligiöse Feiertage sind – heutzutage und bei uns – willkommene kleine Sonderurlaube, tatsächliche kirchliche oder templäre Verpflichtungen gehen die wenigsten ein. Trotzdem oder gerade deswegen sind die Regeln auch schon aufgeweicht, viele Berufsgruppen können, wollen, müssen oder dürfen auch an diesen Tagen arbeiten, …
WeiterlesenAn sich sind wir uns ja meist einig, dass es Reformen braucht. Meistens herrscht auch noch Konsens, dass die Reformen aber zuerst einmal den finanziellen Intimbereich von anderen betatschen soll; sehr menschlich. Aber schon recht typisch österreichisch ist der Hang zur Simpelkomplexität. Heute in der Presse zu lesen …
WeiterlesenEs geht hier nicht um diejenige Form von Sparen, die medial die letzten Jahrzehnte bestimmten, nämlich die Reduktion von Ausgaben; es geht hier um das dagobert'sche Anhäufen von Zahlungsmitteln zum Erwerb von Gütern in der Zukunft. Urschitz meint heute in der Presse, dass eine staatliche Förderung dieser Art der …
WeiterlesenKürzlich behauptete Vladimir Putin, die Süddeutsche Zeitung gehöre – direkt oder indirekt – der Investementbank Goldman-Sachs. Die Zeitung widersprach, und der Kreml entschuldigte sich für die Falschinformation. Interessant ist jedenfalls, wie die Falschinformation von APA/DPA aufgelöst wurde (zu lesen in Der Presse): …
WeiterlesenZäune sind en vogue. Es wäre wegen der Flüchtlingsströme. Die Flüchtlinge branden aus dem Süden und Südosten gegen Europa. Nun meinen einige – viele – dass es deren zuviele wären, oder zumindest die falschen. Welche wären nun die richtigen Flüchtlinge? Einigermaßen nah am Konsens wäre wohl: Gut ausgebildet, sich an die …
Weiterlesen