Läuft zur Zeit auf ARTE: Ein Interview mit dem Wirtschaftswissenschafter Heiner Flassbeck. Das Hauptthema ist, wie meist wenn es um europäische Finanzpolitik seit 2008 geht, die Frage, sollen die Staaten sparen oder investieren. Durch die Wahl von Syriza in Griechenland scheint nun zweiteres, das Ende der Sparpolitik, …
WeiterlesenDie wirtschaftspolitische Situation der EU wird immer unübersichtlicher, und gerade dominieren zwei Ereignisse die diesbezügliche Berichterstattung, die uns weiter aus den bekannten Gewässern treiben wird: Der Aufkauf von einer Billion Euro in Anleihen durch die EZB und der Sieg der Syriza unter Führung von Alexis …
Weiterlesen"Jetzt wollen wir mehr Geld" – so titelt die AK in ihrer aktuellen Ausgabe "AK FÜR SIE". Kaum eine Aussage würde in der Bevölkerung quer durch alle Schichten und Gruppen mehr Zustimmung erhalten. Gemeint sind in diesem Kontext natürlich die Arbeitnehmer. Und im Prinzip ist das eine gute Sache — die Einkommensschere …
WeiterlesenWas höre ich da gerade im Radio: Die Hamas (stellvertretend für viele andere seltsame Menschen multipler Nationen) meint, sie könne einer Waffenruhe nicht zustimmen, solange die israelische Armee palästinensische Kinder tötet. — ohne Worte —
WeiterlesenNein Nein NEIN. Ich möchte nicht mehr haften. Haften zur Absicherung von Investoren, die leider einem Betrüger oder auch nur einem größenwahnsinnigen Banker (GröwaB) aufgesessen sind. Es könnte auch ein Aprilscherz sein, aber nachdem wir den HAA Moloch gerade erleben und bezahlen müssen, ist der Spaß vorbei. Also …
WeiterlesenDer Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig beklagt in einer Aussendung die Intransparenz des Mietrechts. Ach was. Ich finde es ja sehr lobenswert, dass der nicht unbedingt Neostadtrat von dieser Erkenntnis befallen wird – aber ist Herr Ludwig nicht der Meinung, dass seine eigene Partei, der er auch nicht erst gestern …
Weiterlesen"Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren" — diese gar nicht so geflügelte Wort der Kapitalismusgegner ist in der Bevölkerung in voller angekommen. Vom Hedgefondsmanager über den Landeshauptmann bis zum Hackler. war der Begriff eigentlich für Unternehmen und deren Eigentümer gedacht, die sich in florierenden …
WeiterlesenDer vom BMF in Auftrag gegebene Bericht zu Weiterführungs- bzw. Abwicklungsoptionen der Hypo Alpe Adria wurde freundlicherweise von NEOS veröffentlicht (Parlamentarische Anfrage) — oder geleakt, wie man modern dazu sagt. Überraschenderweise, dieser Bericht ist tatsächlich lesbar, ohne vorhergehende Absolvierung eines …
WeiterlesenCeterum censeo Hypo Alpe Adriam esse illustrandam. Oder so ähnlich. Das von Armin Thurnherr gut wiedereingeführte Medienostinato passt nirgends so genau in die österreichische Wirtschaftspolitik wie bei dieser Skandalbank. Nachdem ein alleiniger Sündenbock (praktischerweise tot) offensichtlich nicht ausreicht, wird …
WeiterlesenDie verbreitetste schriftliche Kommunikation im Internet ist nach wie vor Email, zumindest wenn es um Kommunikation der formaleren Art geht. Es ist die klassische Email und ihre Protokolle pragmatisch für einfachen Nachrichtenaustausch gemacht ohne viel Drumherum — wahrscheinlich ist diese Simplizität einer der Gründe …
Weiterlesen