Ceterum censeo Hypo Alpe Adriam esse illustrandam. Oder so ähnlich. Das von Armin Thurnherr gut wiedereingeführte Medienostinato passt nirgends so genau in die österreichische Wirtschaftspolitik wie bei dieser Skandalbank. Nachdem ein alleiniger Sündenbock (praktischerweise tot) offensichtlich nicht ausreicht, wird …
WeiterlesenAls sehr zufriedener Kunde möchte ich die Firma Ostersetzer in Wien Margareten in der Reinprechtsdorferstraße im Falle von Uhrenwehwehchen empfehlen. Ich war während der letzten Jahre schon einige male dort und verlasse die Werkstatt dort immer mit einem guten Gefühl.
WeiterlesenDer heute von NEOS und TS eingereichte Antrag zur Installation eines Untersuchungsausschusses zum Thema "Rettung der Hypo Alpe Adria durch den Staat" ist heute von R/S abgelehnt worden (Aussendung der Parlamentsdirektion). Schade, aber das war nicht anders zu erwarten. Nachdem der Schaden für die österreichische …
WeiterlesenDas Vertrauen der Bevölkerung in Wirtschaft – besonders die Finanzwirtschaft – und Politik ist auf einem Tiefpunkt. Das kann nicht überraschen, so wird von kaum jemand bestritten, dass das System undurchschaubar und für die Politik unkontrollierbar ist. Zugleich werfen die involvierten Personen mit verbalen …
WeiterlesenDer Begriff Luxuspensionen behagt mir nicht. Auch wenn er treffen mag, wo das Problem liegt, so stellt er das Symptom – eine übermäßig empfundenes Einkommen von Pensionisten – vor das Problem, nämlich wie es dazu kam, und wer für dieses Einkommen aufkommen muss. In diesem Fall wird wie so oft mit den …
WeiterlesenEin Artikel in Telepolis auf heise.de ("Opfer der Automatisierung") berichtet über eine Studie, nach der eine nächste große Rationalisierungswelle bis zur Hälfte der Jobs eliminieren könnte. Nach einer Welle von Konsolidierungen in der Technologie könnte nun neben den sogenannten "McJobs" (McDonalds bestellte 7.000 …
Weiterlesen"Ein Roman über das Ende des Managements, wie wir es kennen." Bücher, die den Umbruch von Unternehmen und deren Management beschreiben gibt es einige (zum Beispiel Gary Hamels 'The Future of Management'). Dieses Exemplar ist eine eher leichtgewichtige Variante. Im Stil von Tom DeMarco ('The Deadline') wird die …
WeiterlesenDer Kurier berichtet über den Umgang junger Menschen in Slowenien in der Wirtschaftskrise (Artikel "Slowenien: Kreativ in der Wirtschaftskrise"). Das Absolvieren eines beliebigen Studiums mit einem sicheren Job gleichzusetzen – das gilt leider nicht mehr; eine Erkenntnis mit der Berufsanfänger nicht nur in Slowenien …
WeiterlesenWie so oft ist beim Konsumenten Misstrauen und Mitdenken gefragt, wenn ihr der Begriff "Bio" beim Einkaufen begegnet: Das gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch deren Verpackung. Ökotest in Deutschland bringt einen Artikel dazu, der sich mit Definition, Herstellung und dem gesamten Lebenszyklus dieser …
WeiterlesenIch hab nur selten Freude mit Managementliteratur, aber das wäre wohl auch nicht im Sinne des Autors; Fredmund Malik sieht Führung als nüchternes Handwerk, dem Nutzen der Organisation unterstellt; Freude dabei höchstens ein Bonus, wenn überhaupt. Sein Stil ist konsequent technokratisch, er bemüht sich, möglichst wenig …
Weiterlesen