Internette Assoziationskette

Beim Schreiben meines letzten Artikels lief nebenbei im TV eine Vorschau auf den Film Hexen Hexen. In einer Hauptrolle Anne Hathaway.
Hm. In welchem von mir geschätzten Film spielt die noch einmal mit?

Kurz im Internet recherchiert (ich google, binge oder duckducke lieber als ein KI-Modell zu befragen): Interstellar. Ein wirklich guter Film, ich lese mir (wieder einmal?) den Wikipedia Artikel durch — da gibt es auch viele interessante Referenzen zu finden.
Eine davon ist die auf den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. In diesem Artikel steht geschrieben, dass jener in Brünn die Villa Tugendhat plante.

Tugendhat?
Der Name kommt mir bekannt vor, ich recherchiere weiter im Internet. Vielleicht kenn ich den Namen von Tom Tugendhat, aber vielleicht hab ich doch damals bei der Führung durch Brünn von der Villa gehört. Eine Menge interessanter Geschichten jedenfalls.

Damit jedenfalls genug prokrastiniert; beim Weiterschreiben über meine kurze Konversation mit Grok komm ich zu dem Begriff „Kompatibilismus“. Ich suche eine Webseite mit einer Erklärung, da ich versuche, nicht immer nur Wikipedia zu verlinken. So finde ich diese Seite von Dr. Heiko Possel „Willensfreiheit/Kausalität“. Was lese ich zur Quellenangabe dieses Artikels?

Eine längere Fassung des Textes samt Anmerkungsteil erscheint in: Ernst Tugendhat: Anthropologie statt Metaphysik, 176 S., Ln., € 19.90, 2007, C.H. Beck, München auf den (Seiten 57-84).

Ein spaßiger Zufall, so einiges über die Familie Tugendhat gelernt …