Ich habe gerade auf youtube das Video "Islam Unverschleiert - Mein Bruder, der Islamist" gesehen. Der Titel klingt reißerischer als das Video ist. Es ist gedreht von einem Engländer, dessen Halbbruder innerhalb weniger Monate zum radikalen Moslem geworden ist. Es lässt mich mit Unverständnis zurück, die Schilderung …
WeiterlesenIm neuen Budget ist nicht nur der Mitgliedsbeitrag Österreichs gestiegen, auch die Summe an Förderungen im Agrarbereich ist gesunken. Die Umverteilungsmechanismen durch die EU Agrarpolitik sind sicher zu hinterfragen — durch die Frage, ob Agrarindustrieunternehmen tatsächlich in der Art und Höhe gefördert werden …
WeiterlesenEin Artikel letzten September in der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich mit Tricksereien bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Kapitel sind: Sie lesen jetzt So durchschauen Sie Etikettenschwindel Aus der Region – Die neue Goldgrube der Branche Bio - Längst Big Business Gesundheitswerbungen - Wie leicht auf …
WeiterlesenAuch zu faul zum Forstinger zu fahren? Ich habe jetzt einen tollen Versandhandel gefunden, der die wichtigsten Produkte vielleicht liefert: http://etel-tuning.eu/.
Weiterlesen
Zur neuen Richtline der EU, die den Prozess der Privatisierung der Wasserversorgung regeln soll, ist schon viel geschrieben worden. Da sich aber eine meiner Lieblingsinformationsquellen, derstandard.at, dazu äußert, schreibe ich nun doch auch meine Meinung. Eric Frey meint in seinem Blogeintrag "Wasser ist eine Ware" …
WeiterlesenIch habe ja schon öfters erwähnt, dass es Kabarettisten wie Georg Schramm oder Volker Pispers auch in Österreich geben sollte. Oder, wenn es sie schon gibt, sollten sie mehr Aufmerksamkeit bekommen. Aber zumindest hat Georg Schramm – wie ich heute erst erfahren habe – zumindest unsere selige Hypo Alpe Adria einmal …
WeiterlesenObwohl es schon bei Lebensmittel wie wir sie kennen die existierenden Siegel und Marken schwer durchschaubar sind (siehe z.B. den Artikel "Qualitätsausweis oder Täuschung - Wie verlässlich sind Lebensmittelsiegel?" auf Deutschlandradio), so scheint es noch an Grundsätzlichem zu mangeln. So gibt es kein verlässliches …
WeiterlesenWie kommt der gemeine Esser zu seinen guten Lebensmitteln? Verschiedene Modelle, durch einzelne Biohöfe oder auch Kommunen wurden schon versucht. Nächsten Mittwoch, am 30.1., findet am Biohof Mair-Lamm in Allhaming, OÖ, ein Vortrag zum Thema "Wie Bauern und Konsumenten intensiver zusammenarbeiten können" statt. Links: …
WeiterlesenÖkologisch bewusst einkaufenden Menschen ist die Nähe der Erzeuger wichtig. Damit kommt regionale Verantwortung und, klarerweise, kurze Transportwege. In Deutschland wird jetzt das sogenannte "Regionalfenster" getestet. Diese Biosiegel gehen über den bekannten regionale Markenschutz (Champagner, Parmaschinken, Jagatee …
WeiterlesenDie Artikelserie zum Einkauf von Lebensmitteln beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit Äpfeln. Die Frage nach dem Gehalt von Vitaminen wird gestellt – Bioäpfel sollten hier nicht besser abschneiden als konventionell angebaute. Das wäre für mich auch eine Überraschung, zumindest solang auch konventionelle …
Weiterlesen