Rechtssicherheit ist gerade wieder ein großes Thema. Es geht um die internationalen Freihandalsabkommen, an denen – wie bereits oft in der Vergangenheit – die Vereinbarung eines Schiedsgerichtes steht. Das Schiedsgericht ist nicht nationaler Gesetzgebung unterworfen, sonst bräuchte man es ja nicht. Die Richter sind im …
WeiterlesenBücher dieser Art gibt es so einige. Es steht auch nichts Falsches in ihnen. Geschrieben oft von ehemaligen Spitzenmanagern – nicht verwunderlich, da diese natürlich Einsicht in Wirtschaftsprozesse haben, über die man ansonsten nur spekulieren könnte. Es geht also um Kritik am System, dem politischen und …
WeiterlesenBei den Begriffen "Investition" und "Geschäft" wird so gut wie immer nur an die finanziellen – oder materiellen – Möglichkeiten gedacht. Eigentlich sind das aber die unwichtigsten Investitionen, die man als Mensch zur Wahl bekommt. Wichtigere Investitionen sind in Emotionen oder in Zeit Erstere haben den direktesten …
WeiterlesenDer Buchtitel weckt eine hohe Erwartung: Was wäre für die Krone der Schöpfung denn auszeichnender, als endlich einmal klar denken zu können? Einfach ist es bekanntlich nicht, und eine Denkanweisung für Klarheit liefert auch dieses Buch leider nicht. Es könnte auch heissen "Die Vermeidung unklaren Denkens", oder noch …
WeiterlesenViel von dem, was Europa in unseren Tagen ausmacht, wurde in dem verhältnismäßig kurzem Zeitraum von neun Monaten des Wiener Kongresses festgelegt. Trotzdem wusste ich noch wenig vom konkreten Inhalt dieses neuzeitlichen Meetingmarathons. Vor allem bekannt ist das launische “Der Kongress tanzt”. Aber das passt nicht …
WeiterlesenPeter McDonald, wurde heute im Mittagsjournal zum Vorschlag von Sozialminister Stöger, den Dienstleistungsscheck für Asylwerber zu öffnen, interviewt. Er wiederholte dabei die Bedenken von Vizekanzler Mitterlehner (diepresse.com, derstandard.at). Wie in der modernen Politik nun einmal üblich, wird die "Symbolik" …
WeiterlesenWerbewirtschaft ist schon etwas seltsam. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich jemals auf ein Werbebanner im Browser geklickt hätte, trotzdem ist es dieses Potential, das erst viele Angebote ermöglicht. Der Medienkonsument will die Werbung meist nicht, und doch ist sie die finanzielle Basis, die noch dazu dem …
WeiterlesenErlebnis: Ich laufe eine Siedlungsstraße hinauf, zweispurig, mit Längsparkstreifen links und rechts. Zwanzig Meter vor mir biegt ein Auto auf den Gehsteig ab, bleibt ein paar Zentimeter vor dem Einfahrtstor zum Grundstück stehen. Es ist tatsächlich alles so knapp (Grundstücksmauer rechts, geparkte Autos und Mülltonne …
WeiterlesenDie Strudlhofstiege ist eine schöne Treppe mit vielen Stufen, und dieses ist ein schönes Buch mit vielen Seiten, über 900 sind es. 900 Seiten über das Leben der gehobenen Mittelschicht in Wien, zwischen 1910 und 1925. Über den Alltag, und ein paar kleine oder doch mittlere Abenteuer erzählt von Doderer, verwoben, …
WeiterlesenSo schreibt Die Presse. Stur mag ja stimmen, auch wenn dieses Attribut in dem Fall vielleicht nur das überzeichnende Kokettieren mit der, ja immer noch, positiv besetzen Eigenschaft »europäisch« ist. Dieses »europäisch« ist aber von einer Qualität, das Europa nicht hilft. Er steht für europäische Eliten, für …
Weiterlesen