Ein weiteres tierisches Glanzlicht für einen Landmenschen in Wien: Nach meiner ersten Sichtung eines Hirschkäfers überhaupt in der Großstadt habe ich nun zum erstenmal einen Fuchs in freier Wildbahn gesichtet. Auch wenn sich das Tier im Großstadturwald eher nicht so verhalten hat wie man es gelernt hat und erwarten …
WeiterlesenWar ein schönes Spiel heute, Wales gegen Belgien. Obwohl ich von Alters her ein kleines Faible für die Belgier habe (1986 in Mexico; Jean-Marie Pfaff, Eric Gerets, Jan Ceulemans, ...) — aber so sind die Waliser auch sehr sympathische Gewinner. Vor allem da Bale mit Töchterchen die Lieblinge meines Töchterchens sind. …
WeiterlesenNeuer Eintrag 13. Oktober: Wir waren diese Woch Mittagessen, Lamm und Hendlflügerl. Ich war zwar noch nie in Brasilien, aber es schmeckt trotzdem danach, das Essen war wirklich wunderbar gewürzt, der frischgepresste Ananassaft wunderbar. Leider waren nur wenige Gäste, ich hoffe da kommen noch mehr — Brasilien ist …
WeiterlesenBürokatrieabbau klingt gut. Ist es respektierlicherweise auch, wenn man von der Prämisse ausgeht, dass Bürokratie eine Verwaltungsübertreibung bezeichnet. Nun fordert die Industriellenvereinigung Bürokratieabbau. Wie manifestiert sich Bürokratie noch am ehesen? In Gesetzen – denn als solche werden sie von Verwaltern …
WeiterlesenReligiöse Feiertage sind – heutzutage und bei uns – willkommene kleine Sonderurlaube, tatsächliche kirchliche oder templäre Verpflichtungen gehen die wenigsten ein. Trotzdem oder gerade deswegen sind die Regeln auch schon aufgeweicht, viele Berufsgruppen können, wollen, müssen oder dürfen auch an diesen Tagen arbeiten, …
WeiterlesenAn sich sind wir uns ja meist einig, dass es Reformen braucht. Meistens herrscht auch noch Konsens, dass die Reformen aber zuerst einmal den finanziellen Intimbereich von anderen betatschen soll; sehr menschlich. Aber schon recht typisch österreichisch ist der Hang zur Simpelkomplexität. Heute in der Presse zu lesen …
WeiterlesenEs geht hier nicht um diejenige Form von Sparen, die medial die letzten Jahrzehnte bestimmten, nämlich die Reduktion von Ausgaben; es geht hier um das dagobert'sche Anhäufen von Zahlungsmitteln zum Erwerb von Gütern in der Zukunft. Urschitz meint heute in der Presse, dass eine staatliche Förderung dieser Art der …
WeiterlesenKürzlich behauptete Vladimir Putin, die Süddeutsche Zeitung gehöre – direkt oder indirekt – der Investementbank Goldman-Sachs. Die Zeitung widersprach, und der Kreml entschuldigte sich für die Falschinformation. Interessant ist jedenfalls, wie die Falschinformation von APA/DPA aufgelöst wurde (zu lesen in Der Presse): …
WeiterlesenHeute im Ö1-Mittagsjournal gehört: "Der Sportartikelhandel ist ein sehr sensibler Bereich insgesamt, weil er sehr stark mit der Selbstverwirklichung der Menschen zu tun hat, und Menschen kaufen bestimmte Marken, die sie gewohnt sind, sie wollen die Freizeit professionell verbringen [..]" (Ein Marketingexperte der WU …
WeiterlesenEs ist zu begrüßen, wenn in der Stadt mehr Fahrradboten leichte Sendungen von A nach B bringen, als wenn dafür zweitausend Kilogramm Lieferwagen durch die Straßen tingeln. Umso lobenswerter, dass diese Fahrradboten ihre Arbeit bei jedem Wetter erledigen. Die Tipps vom Fahrradboten (derstandard.at) sind allerdings …
Weiterlesen